Im Alltag und in der Arbeit können Unfälle passieren. Handwerker bedienen meist schwere Maschinen oder arbeiten mit spitzen und scharfen Werkzeugen. Auch ständiger Kontakt mit Staub, Rauch, Lärm und anderen Einflüssen wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus. Da kann es schon hilfreich sein, sich richtig zu schützen. Das beugt Unfälle, schwere Verletzungen und Krankheiten vor.
Neben dem Arbeitsschutz gibt es in vielen Branchen auch spezielle Berufsbekleidung. In gewissen Handwerksbranchen ist die Berufsbekleidung von langer Tradition geprägt. In anderen Bereichen ist sie einfach angenehm zu tragen. Alltagskleidung kann da störend sein und schnell kaputt gehen. Unsere Auswahl an Arbeitsschutzkleidung, Warnschutzkleidung und Berufsbekleidung finden Sie hier:
Arbeitsschutz
Handwerkliche Tätigkeiten sind immer mit einem gewissen Risiko verbunden: dem Risiko sich zu verletzten oder die Gesundheit stark zu schädigen. In unterschiedlichen Berufen bestehen unterschiedliche Gefahren. Arbeiter im Gesundheitsbereich sind Krankheitserregern ausgesetzt. Handwerker, wie Schweißer oder Tischler sind jeden Tag Einwirkungen von Gasen, Staub, Lärm oder Licht ausgesetzt. Ausreichender Schutz durch die richtige Bekleidung ist nicht nur wichtig, sondern in vielen Berufen sogar Pflicht. Sicherheit und Sichtbarkeit dienen dem persönlichen Schutz am Arbeitsplatz. Hier ein Überblick unserer Kategorien:
Handschutz
Die Hände sind unser wichtigstes Arbeitsmittel. Nicht nur privat im Haushalt und Garten, sondern in jedem Beruf sind unsere Hände ständig im Gebrauch. Bei der Arbeit mit Maschinen oder chemischen Stoffen ist guter Schutz für die Hände nicht wegzudenken. Jeder Handwerker arbeitet mit unterschiedlichen Materialien und Maschinen. Um alle Hände ausreichend zu schützen, gibt es Schutzhandschuhe aus unterschiedlichen Materialien, wie Leder, Latex, Textil und sogar Aluminium. Unsere Auswahl an Schutzhandschuhen umfasst Handschuhe zum einmaligen Gebrauch, Einweghandschuhe, gängige Arbeitshandschuhe, besondere Schutzhandschuhe für Arbeiten mit Chemikalien, Hitze, Strom, spezielle Laborhandschuhe sowie Handschuhe zum Schweißen und für Forstarbeiten.
Augenschutz und Gesichtsschutz
Das Auge zu schützen ist nicht immer leicht. Die falsche Brille am Kopf und das Sichtfeld wird eingeschränkt. Schweißtreibende Arbeiten lassen die Gläser anlaufen oder die Brille rutscht ständig von der Nase. Ohne Schutz gelangen Splitter, gefährliche chemische Stoffe oder schädigendes UV-Licht in das Auge. Sie können das Auge und das Gesicht dauerhaft schädigen. Daher ist ausreichender Schutz in den meisten handwerklichen Tätigkeiten, wie Schweißen, Flexen, Sägen oder Schleifen sogar Pflicht. Auch im medizinischen Bereich bei Kontakt mit Reinigungsmittel, Giftstoffen oder ätzenden Säuren ist das Tragen einer Sicherheitsbrille oder Gesichtsschutzes sehr wichtig. Diese Auswahl an Schutzbrillen findest du bei uns: Überbrillen, Vollsichtbrillen, getönte und klare Bügelbrillen, Gesichtsschutzschilder, Schweißerschutzbrillen, Schweißerhandschilder, Schweißersolarkopfhaube und auch leere Kopfschutzhauben.
Kopfschutz
Bei Forstarbeiten oder auf der Baustelle kommen Gefahren oft von oben, Lasten oder schwere Äste können sich lösen und herabfallen. Arbeiter in diesen Bereichen müssen sich mit einem Sicherheitshelm schützen. Nicht nur die grellen Farben der Helme sind ein Schutzfaktor vor allem aber das Material. Der Kopfschutz besteht entweder aus duroplastischem oder thermoplastischem Material. Beide sind hitzeständig und formbeständig. Gebrauchte Helme sollten regelmäßig auf feine Risse oder Brüche kontrolliert werden. Werden solche gefunden ist der Helm kaputt und muss ausgetauscht werden. Je nach Materialart haben Helme eine Lebensdauer von 4-8 Jahre. Spätestens nach Ablauf dieser Zeit sollte auch ein ungebrauchter Helm erneuert werden. Für jedes Handwerk haben wir den passenden Kopfschutz, wie Anstoßkappen, Arbeitsschutzhelme, Industriekletterhelme, Waldarbeitshelme und Zimmermannshüte.
Mundschutz und Atemschutz
In der Metallverarbeitung, Holzindustrie und anderem Gewerbe entstehen Feinstaub, Partikel oder gefährliche Gase in der Luft. Werden diese eingeatmet kann das schwere Folgen für die Gesundheit haben. Die Atemwege werden beschädigt und sind oft nicht mehr heilbar. Beim Schweißen war die Atemwegserkrankung allgemein bekannt als Schweißerlunge. Auch eingeatmete Viren oder andere Krankheitserreger beeinflussen die Gesundheit eines Menschen wesentlich. Das gilt vor allem für Arbeiten im medizinischen Umfeld, in Pandemiezeiten auch für Menschen im Alltag. Um sich und andere davor ausreichend zu schützen, gibt es spezielle Mund- und Atemschutzmasken. Diese werden in drei Stufen kategorisiert: FFP1, FFP2 und FFP3. Die FFP1 Masken schützen vor ungiftigen und nicht-fibrogenem Staub. Die Schadstoffe am Arbeitsplatz dürfen höchstens das 4fache des Grenzwertes überschreiten. Die FFP2 Masken bietet ausreichend Schutz, wenn der Schadstoffgrenzwert am Arbeitsplatz maximal das 10fache beträgt. Gefiltert werden Staub, Rauch und Aerosolen und fibrogenen Stoffe. FFP3 schützen bei einer 30fachen Schadstoffkonzentration des Arbeitsplatzgrenzwertes. Sie vermeiden das Einatmen von krebserregenden und radioaktiven Partikeln und auch Enzymen.
Schuhe
Es passiert schneller als man glaubt. Der Tritt auf einen spitzen oder scharfen Gegenstand auf der Baustelle oder Werkstatt. Wer seine Füße und Zehen gegen Stöße, Druck oder Durchbohren schützen will, braucht Sicherheitsschuhe. Sicherheitsschuhe sind technisch gut durchdachtes Schuhwerk. Die speziell entwickelte Sohle besteht aus einer durchstichsicheren Gewebefolie. Sie sind besonders biegsam und angenehm zu tragen. Schutzkappen schützen die Zehen vor Stößen. Das Material ist aus PVC. Das macht die Schuhe extrem leicht, elastisch und hält warm. Eine anatomisch geformte Versteifung schützt den Oberfuß vor herabfallenden Gegenständen, wie Blech oder Metall. Für jedes Wetter und Temperatur gibt es entsprechendes Schuhwerk. Für heiße Tage sind Sicherheitssandalen oder Halbschuhe ideal. Im Winter halten knöchelhohe Schnürstiefel den Fuß warm.
Gehörschutz
Das menschliche Ohr ist für unseren Gleichgewichtssinn und die Aufnahme von Tönen, Klängen und Geräuschen zuständig. Es kann Schallwellen in unterschiedlichen Frequenzen wahrnehmen. Aber auch hier gibt es Grenzen. Wird es zu laut, muss man sich die Ohren zuhalten, um sein Ohr zu schützen. Ständig lauter Lärm bedeutet Stress und macht auf Dauer krank. Gemessen wird der Schalldruck, also die Lautstärke, in Dezibel. Die unterste Schwelle, die ein Ohr wahrnimmt, liegt bei ca. 10 Dezibel. Darunter fallen Atemgeräusche oder das Rascheln eines Blattes. Geräusche ab ca. 80 Dezibel werden als unangenehm und zu laut empfunden. Ab ca. 95Dezibel kann es dann schon weh tun. Der Lärm an einer Hauptverkehrsstraße beträgt 85Dezibel, eine Motorsäge oder Presslufthammer zwischen 110 und 120Dezibel, ein Schmiedehammer sogar bis 150Dezibel. Personen, die sich regelmäßig in geräuschvoller Umgebung aufhalten oder mit sehr lauten Maschinen arbeiten, müssen ihre Ohren schützen. Je nach Tätigkeit gibt es den passenden Gehörschutz: Kapselgehörschützer, Gehörschutzstöpsel, Bügelgehörschützer.
Forstschutzkleidung
Forstarbeit ist mit schwerer körperlicher Anstrengung verbunden. Alltägliche Kleidung wird dabei durchschwitzt. Nasse Kleidung ist unangenehm zu tragen und führt bei kalten Temperaturen zu Verkühlung. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert spezielle Funktionsunterwäsche unter der Sicherheitsbekleidung zu tragen. Diese hydrophobe Kleidung besteht aus Fasern, welche den Schweiß nicht aufsaugen, sondern abtransportieren. Die Wäsche bleibt trocken und hält warm auch bei schweißtreibender Arbeit. Bei der Arbeit im Wald werden starke Maschinen, wie Motorsägen, benutzt. Holzsplitter oder herabfallende Äste stellen auch für geübte Forstarbeiter eine Gefahr dar. Eine Schnittschutzhose schützt vor Schnittverletzungen am Bein. Die speziellen Fasern stoppen die Zähne einer Kettensäge und verhindern schwerwiegende Verletzungen. Zum Schutz von Kopf und Füßen gibt es Helme mit Visier und Forststiefel. Bleib sicher im Wald mit Waldarbeiterhelm, Waldsicherheitsstiefel und Forstschutzhandschuhen.
Warnschutzkleidung
Warnschutzkleidung ist wichtig für Personen, die bei der Bahn, am Flughafen, auf Baustellen oder im Straßenverkehr arbeiten. Durch die Warnschutzkleidung werden Personen sichtbar und schützen ihre persönliche Sicherheit. Wie funktioniert nun Warnschutz? Warnschutzkleidung besteht aus reflektierenden Leuchtstreifen. Trifft Licht auf diese Leuchtstreifen, werfen sie Licht zurück – sie reflektieren und warnen durch Sichtbarkeit.
Allerdings ist Warnschutz nicht gleich Warnschutz. Jede Branche hat andere Anforderungen an die Sicherheit ihrer Mitarbeiter und deren Schutzbekleidung. Zur Orientierung gibt es die Sicherheitsklassen von 1 bis 3. Dazu ein kleiner Überblick:
Sicherheitsklasse 1: ist die niedrigste Sicherheitsstufe. In der beruflichen Ausübung wird sie aufgrund der geringen Sicherheit nicht benutzt.
Sicherheitsklasse 2: ist am häufigsten zu finden, vor allem im städtischen Straßenverkehr. Sicherheitskleidung der Klasse 2 bietet ausreichend Schutz bei Verkehrsgeschwindigkeiten bis ca. 60km/h.
Sicherheitsklasse 3: bietet den höchsten Schutz und wird in viel befahrenen, unübersichtlichen Gebieten mit Geschwindigkeitsbegrenzungen über 60km/h verlangt.
Optisch ist der Unterschied kaum zu erkennen. Sicherheitsbekleidung, wie zum Beispiel einer Warnjacke mit langen Ärmeln, der höchsten Schutzklasse hat mindestens 5cm breite reflektierende Streifen und besteht aus mehr reflektierendem Grundmaterial. Bei Kleidung mit einem geringen Schutz ist der Reflexstreifen schmaler und von dem reflektierenden Grundmaterial weniger vorhanden. Bei uns findest du Warnschutzkleidung in allen Varianten: von der einfachen Warnschutzweste haben wir auch Warnschutzjacken, Warnschutzlatzhosen, Warnschutzbundhosen, Warnschutzkombihosen, Warnschutzshirts und Warnschutzshorts.
Berufsbekleidung
Berufsbekleidung ist Arbeitskleidung. Sie ist auf die Bedingung am Arbeitsplatz abgestimmt und soll bei der Arbeit nicht stören. In einigen Handwerksberufen ist die Berufsbekleidung mit einer langen Tradition verbunden. So sind immer wieder Zimmerleute in der klassischen Zimmermannskluft, kurz Zunftkleidung, zu sehen. Berufsbekleidung soll jedoch nicht nur den Beruf kenntlich machen, sondern vorwiegend bequem und nützlich sein. Und in bestimmten Berufen die Personen schützen. So zum Beispiel die Schweißer oder Kältearbeiter in Kühlräumen. Hier lassen sich Berufsbekleidung und Arbeitsschutzkleidung nicht trennen. Handwerker tragen ihre Berufskleidung täglich, weshalb eine gute Qualität bei der Auswahl der Kleidung wichtig ist. Niemand hat gerne einen freien Rücken bei gebückten Arbeiten, ein schweißnasses Shirt im Sommer oder einfach nur zu kalt im Winter. Der richtige Schnitt und das passende hochwertige Material können solche Probleme verhindern. Und fördern ein Wohlbefinden beim Arbeiten. Unsere Auswahl an Berufsbekleidung reicht von Unterwäsche, über Hosen, Overalls, Jacken, Schürzen, diverse Oberteile, Accessoires bis hin zu spezieller Funktionskleidung wie Kühlhausbekleidung und Hitzeschutzbekleidung. Bei uns werden Sie für jede Jahreszeit und jedes Handwerk gerüstet.
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Marketing-Cookies.
Cookie-Einstellungen öffnen
Datenschutzeinstellungen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt (essentielle Cookies), während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Sie können alle Cookies akzeptieren oder unter den individuellen Einstellungen nur bestimmte Cookies auswählen. Ihre Auswahl können Sie nachträglich jederzeit ändern (siehe Link: "Cookie-Einstellungen ändern" auf unsere Website). Näherer Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
individuelle Cookie-Einstellungen
Essentiell
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Name
omCookieConsent
Beschr.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Speicherdauer
365 Tage
Provider
Oliver Pfaff - Olli macht's
Marketing
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Speicherdauer
Mehrere - variieren zwischen 2 Jahren und 6 Monaten oder noch kürzer.
Provider
Google LLC
Name
Youtube
Beschr.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.