Steckregal
Einfach stecken - ohne schrauben und ohne bohren. Das ist das Besondere an den Steckregalen. Dazu sind sie sehr wandelbar und fast jedem Lagergut anzupassen. Als Einzelregal dient es zuhause im Keller oder der Garage als Aufbewahrungsmöglichkeit. Im Gewerbe- und Industriebereich wird das Steckregal als Ladenmöbel oder als Lagerlösung eingesetzt. Sogar ganze Geschoßanlagen mit Laufsteg werden mit Steckregalen erstellt. Das Regal besteht aus verzinktem Stahl. Das macht sie sehr belastbar und robust. Die Regalständer werden mit den Bodenpaneelen zusammengehalten. Diese können je nach Bedarf variieren: von gelochten Kunststoff-Bodenpaneelen, gelochten Stahlpaneelen, Lagerwannen bis hin zu Holzböden. Die Seiten- und Stirnwände können geschlossen werden.
Lebensmittel – Steckregal aus Edelstahl
Steckregale werden insbesondere im Lebensmittelbereich eingesetzt. Die Lagerung von Lebensmittel unterliegt speziellen rechtlichen Vorschriften. Hygiene und Temperaturbeständigkeit sind wesentliche Eigenschaften, die ein Lebensmittelregal aufweisen muss. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden sind die Regale beschichtet. Das macht die Steckregale beständig gegen Temperaturen von -20°C bis +40°C und auch gegen Wasser. Ein weiterer Vorteil ist die unkomplizierte Reinigung. Auch strenge Hygienevorschriften können damit eingehalten werden.
Fachbodenregal
Fachbodenregale sind als klassische Bücherregal am besten bekannt und in beinahe jedem Haushalt zu finden. Aber nicht nur im Privaten sondern auch der Industrie kommt das Fachbodenregal häufig zum Einsatz. Es bietet eine gute Aufbewahrungsmöglichkeit für Artikel, die nicht stapelbar sind. Die Fachböden ermöglichen es, die Pakete übereinander zu schlichten. Die Anzahl der Böden und somit die Höhe der einzelnen Regalfächer können flexibel gestaltet werden. Auch nach dem Aufbau des Regales können die Fachböden entnommen oder hinzugefügt werden. Das ermöglicht eine flexible Gestaltung und Anpassung an das Sortiment. Für mehr Ordnung und Übersicht von kleinen Artikeln helfen eingesetzte Lagersichtkästen.
Weitspannregal
Eine besondere Form des Fachbodenregals ist das Weitspannregal. Dieses Regal ist für besonders schwere, große und vor allem sperrige Güter konzipiert. Die Holzregalböden tragen bis zu 5kg Last und haben Platz für bis zu 3m breite Pakete. Bei Gütern über 5kg kann der Holzregalboden durch einen Regalboden aus Stahl ausgetauscht werden. Das macht das Schwerlast-Weitspannregal besonders stabil. Die Einlagerung und die Entnahme sind von beiden Seiten möglich. Und sie sind sehr einfach zu montieren – einfach zusammenstecken. Daher zählen die Weitspannregale nicht nur zu den Fachbodenregalen, sondern auch zu den Regalarten mit Stecksystem.
Palettenregal
Palettenregale sind sehr robust und für schwere Lasten geeignet. Sie werden für die Lagerung von Europaletten verwendet. Zwischen den Steher haben die Paletten quer oder längs Platz – ja nach Wunsch und verfügbarer Fläche. Anstelle von Regalböden liegen die Paletten auf Querverbindungen, Traversen, auf. Bis zu 30 Tonnen schwere Pakete können auf Palettenregalen gelagert werden. Daher werden sie meist mit Gabelstapler oder eigenen Regalbediengeräten beladen. Die Regale lassen sich leicht verändern und je nach Bedarf problemlos erweitern. Um die nötige Sicherheit zu gewährleisten, müssen die Lagerbedingungen regelmäßig geprüft werden.
Kragarmregal
Eine besondere Art der Schwerlastregale ist das Kragarmregal. Auch hier, wie beim Palettenregal, gibt es keine Regalböden im herkömmlichen Sinn. Die Lasten werden von den Kragarmen getragen. Das sind Träger, welche mit den Ständern seitlich verschraubt sind. Zur Stabilisierung verfügen die Steher über einen im Boden verankerten Fuß. Die Regale gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Sollen sie beidseitig beladen werden, werden auf beiden Seiten der Regalständer Kragarme und Füße montiert. Für wenig Platz ist das einseitige Kragarmregal geeignet. Kragarmregalen sind Aufbewahrungsmöglichkeiten für Langgut oder auch Flachgut, wie zum Beispiel Rohre, Platten, Stahlelemente, Stangen oder Rollen.
Durchlaufregal
Durchlaufregale sind dynamische Regalarten. Auf der einen Seite wird das Lagergut eingeschichtet, auf der anderen Seite entnommen. Die Regalböden bestehen aus eng aneinander liegenden Rollen. Sie transportieren das Gut auf die Entnahmeseite. Die erste Lieferung, die eingelagert wird, muss auch als erstes entnommen werden. Auch bekannt unter First In First Out - Verfahren oder Verbrauchsfolgeverfahren. Bremsrollen verhindern ein zu schnelles Durchrutschen der Pakete. Andernfalls müssen die Lieferpakete gut verpackt sein, um den Druck der Rollbahnen und einem Zusammenstoßen bei Entnahmestopp standzuhalten. Durchlaufregale beschleunigen die Kommissionierleistung und erhöhen die Lagerleistung.
Wabenregal
Wabenregale gleichen den Honigwaben von Bienen. Die wabenartigen Fächer eignen sich zur Lagerung von langen Gütern, wie Rohre, Latten, Stangen oder Profile, bis zu 6m Länge. Sie brauchen weniger Platz als andere Regalarten und geben einen guten Überblick über das vorhandene Lagergut. Unterschiedliche und auch nur geringe Mengen an Langgütern können so problemlos gelagert werden. Wabenregale sind fertige Module. Bei einer großen Lagermenge können die Modulsysteme vielfach kombiniert und erweitert werden. Das verzinkte Stahl macht die Regale belastbar und solide.
Reifenregal
Zweimal im Jahr ist es ein Muss, das Reifenwechseln. Sommerreifen werden gegen Winterreifen ausgetauscht oder umgedreht. Kfz-Werkstätten bieten meist eine Lagerung der Autoreifen an. Damit die Reifen nicht ohne Benutzung kaputt werden, müssen sie richtig gelagert werden. Wichtig ist eine kühle, trockene und dunkle Lagerung. Reifen mit Felge können gestapelt werden. Für Reifen ohne Felge ist eine hängende oder stehende Lagerung zu empfehlen. Dafür gibt es eine spezielle Aufbewahrungsmöglichkeit: das Reifenregal. Ein Reifenregal besteht aus Traversen und Steher. Die Traversen verbinden die Regalsteher miteinander und dienen als Halterung der Reifen. Die Regale können beliebig oft zusammengestellt werden, um auch große Mengen an Reifen zu lagern.
Kabeltrommelregal
Das praktische bei einem Kabeltrommelregal, oder auch …… ist die einfache Bedienung. Die Kabel oder Schnüre werden mit etwas Zug abgerollt und dem Kundenwunsch entsprechend abgeschnitten werden. Eine Trommelbremse verhindert ein Abrollen der gesamten Länge. Die Kabeltrommeln werden in jeder Größe und Gewicht in das Regal eingehängt. Zur richtigen Gewichtverteilung ist es ratsam, die großen und schweren Trommeln unten zu platzieren. Besseren Halt für solche Schwerlasten geben gerade Regale. Schräge Trommelregale sind für leichte Kabeltrommeln geeignet. Die Basis des Regals ist der Regalrahmen. Trommelwellen, Wellenlager und Ablaufkonten ermöglichen eine stabile Einhängung der Kabeltrommeln.
Profillagerregal
Profillagerregale sind auch unter dem Namen Vertikalregal bekannt. Die Begriffe erklären schon die Art des Regales. Das Lagergut wird vertikal gelagert. Besonders geeigent ist die Lagerung von Profilen. Neben Profilen aus Holz werden beispielweise Leisten, Stäbe, Paneele, Rohre oder Kabelkanäle einfach und übersichtlich gelagert. Wer sich für ein Profillagerregal entscheidet, sollte die Länge des Lagergutes und die vorhandene Raumhöhe kennen. Vertikalregale verstauen Langgut bis zu dreieinhalb Meter.
Das Regal besteht aus seitlichen Stehern, welche oben zusammenlaufen und unten breiter werden. So entsteht eine leichte Schräge. Das Lagergut wird einfach angelehnt. Querstreben und seitliche Traversen bieten zusätzlichen Halt.
Tafelregal
Zur richtigen Lagerung von Tafeln oder Platten aus zum Beispiel Holz oder Blech ist ein Tafelregal das richtige. Aufbewahrungssystem. Lagergut unterschiedlicher Größe kann in einem Tafelregal verstaut werden. Daher wird diese Art von Regalen auch oft für die Verwahrung von Restbeständen genutzt.
Das Tafelregal ist ganz einfach aufgebaut: auf einer Holzplatte sind Regalbügel befestigt. Zwischen diesen Bügel werden die Platten meist horizontal angelehnt. Die Bügel können in der Größe und Stärke variieren oder in unterschiedlichen Größen montiert sein. Dann haben sowohl kleine als auch große Platten auf einem Regal einen guten und stabilen Halt. Für sehr schwere und große Tafeln gibt es ein Auszugssystem mit frontseitig montierten Rollen. Schweres Lagergut kann so leicht eingelagert und auch ausgelagert werden.