Was unterscheidet Maschendraht von anderen Zäunen? Ein Maschendraht ist besonders robust. Grund dafür ist sein Material. Die Maschen bestehen aus verzinktem Stahl. Das Schütz den Stahl vor Korrision und macht den Zaun wetterbeständig. Die Verzinkung wird meist mit Kunststoff ummantelt oder beschichtet, wodurch der Maschendraht langlebiger und farbenfroher wird. Grün und anthrazit sind die üblichen Farben, in schwarz oder weiß sind Maschendrahtzäune eher selten zu sehen. Die Größe der Maschen und Stärke des Drahtes variieren ja nach Geschmack und Nutzen. Neben groben Maschung von 50x50mm und 60x60mm, gibt es auch feinmaschigere Zäune in der Größe von 20x20mm, 30x30mm und 40x40mm. Als Abgrenzung zu einem Grundstück, beispielsweise als Garteneinzäunung, empfehlen wir eine Standard-Maschung von 50-60mm und einer Drahtstärke von 2,4mm oder 2,8mm. Im Gewerbe- und Industriebereich empfehlen wir eine Stärke von 3,0mm oder 3,1mm.
Ein Doppelstabgitterzaun oder auch Doppelstabmattenzaun ist eine gute Alternative zu einem Maschendrahtzaun. Er ist sehr resistent gegen Wettereinflüsse und braucht keine Pflege. Überdies ist er besonders schwer zu überklettern. Idealerweise wird der Doppelstabgitterzaun zur Abgrenzung größere Areale verwendet. Daneben gibt es die Einstabmatten, welche auch bei kleinen Grundstückseinzäunungen öfters zu sehen sind. Wo liegt nun der Unterschied zwischen diesen Gitterzäunen? Sie unterscheiden sich, wie der Begriff schon erklärt, an der Anzahl der Stäbe. Bei dem Doppelstabgitterzaun sind werden ein senkrechter Stab mit zwei waagrechten Stäben miteinander verbunden. Die Einstabmattenzäune haben nur einen waagrechten Stahldraht. Daher sind sie auch etwas weniger robust als der Doppelstabgitterzaun. Die waagrechten und senkrechen Stäbe gibt es in unterschiedlichen Stärken wie zum Beispiel in 6/5/6 oder 8/6/8. Unser Tipp für die Verwendung im Industrie- und Gewerbebereich sind Doppelstabgitterzäune in einer starken Kombination mit 8mm und 6mm dicken Stäben. Dünnere Stäbe sind gut für die Einzäunung von Haus oder Garten geeignet.
Sportplätze für Outdoor-Sport, wie Fußball, Beachvolleyball, Tennis oder Golf und auch für den Indoor-Bereich, wie Squash, Eishockey oder Badminton brauchen eine besondere Begrenzung. Fehlgeschlagene Bälle und Pucks stellen eine große Gefahr dar. Besucher und Passanten müssen sich in der Nähe des Spielfeldes sicher aufhalten können. Da ist ein herkömmlicher Zaun nicht ausreichend. Die Abgrenzung des Spielfeldes muss hoch genug sein. Da sind Ballfangnetze das richtige. Diese Ballfangzäune unterscheiden sich je nach Sportart. Ballsportarten mit kleineren Bällen brauchen Ballfangzäune mit kleineren Maschen. Beim Golf zum Beispiel ist einen Maschengröße von 2mm passend. Mit 4,5mm Maschen ist das Publikum auch vor einem Eishockey-Puck sicher. Die größte Maschenweite beträgt 12mm - ideal für die Umrandung eines Fußballfeldes. Die Netze bestehen aus knotenlosen Polypropylenfaser. Das macht sie besonders reißfest, wetterfest und langlebig.
Wir sind gerne für dich da.
Philipp Steinlechner
Zauntechnik
+43 512/24495 0
+43 (0) 664/88 33 73 56
philipp.steinlechner@blasy.eu